Allgemeine Brandschutztipps

Allgemeine Brandschutztipps 2017-12-28T21:55:32+01:00
  • Schaffen Sie sich einen Feuerlöscher für das eigene Auto an. Dieser Feuerlöscher kann im Notfall  Ihnen oder anderen das Leben retten, da er hervorragend zur Löschung von Pkw-Bränden in deren Entstehungsphase geeignet ist.
  • Beim Kochen den Herd mit der eingeschalteten Kochplatte immer im Auge behalten, denn das Fett in der Pfanne könnte brennen oder Kinder könnten versuchen, mit Ihren Händen auf die heiße Platte zu fassen. Bei einem Fettbrand muss das Fett mit einer Decke oder Topfdeckel erstickt werden. Einen Fettbrand nie mit Wasser löschen, es könnte zu einer Fettexplosion kommen. Weiterführende Informationen finden Sie unter anderem auf Wikipedia. Vergewissern Sie sich auch beim verlassen der Wohnung, dass der Herd ausgeschaltet ist, wenn die gekocht haben.
  • Fluchtwege sollten Sie immer frei von Gerümpel und sperrigen Gegenständen halten. D.h., dass hinter Türen oder im Flur keine Gegenstände den Fluchtweg versperren.
  • Vereinbaren Sie mit Ihren Kindern einen Treffpunkt für den Fall, dass es doch einmal in Ihrer Wohnung brennen sollte. So können Sie schnell Ihre Kinder im Brandfall wiederfinden.
  • Durch eine rechtzeitige Brandschutzerziehung können Sie Ihre Kinder auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Streichhölzer, Feuerzeuge, Spraydosen, etc. sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
  • Beim Kauf von Elektrogeräten sollten sie auf das Zeichen CE und VDE bzw. auf TÜV geprüfte Geräte achten. Elektrische Geräte (auch  z.B. Steckdosenleisten) müssen mit dem CE-Kennzeichen markiert sein.
  • Bei Brandschäden, die durch das Rauchen im Bett verursacht wurden, brauchen die Versicherungen nicht zu bezahlen, denn wer im Bett raucht, handelt grob fahrlässig.
  • Halogenlampen und Heizstrahler entwickeln eine sehr große Wärme. Deswegen müssen Mindestabstände zu leicht brennbaren Stoffen eingehalten werden. Siehe dazu die Bedienungsanleitung der Lampe oder des Heizstrahlers. Achten Sie beim Kauf von Halogenlampen auch darauf, dass diese fest montiert werden können.
  • Technische Geräte wie Fernseher, Videorecorder sollten nicht über längere Zeit im Standby Modus geschaltet werden. Es besteht die Gefahr, dass sich das Gerät entzündet. Manche Bildröhren (nicht nur ältere Geräte) können sogar im längeren Standby Modus implodieren. Außerdem verursacht der Standby-Betrieb enorme Stromkosten. In einem Jahr benötigt z.B. ein Videorecorder im Standby Modus über 30,- € Stromkosten.