Am Mittwochabend, den 15. Dezember durften die Kameraden der Ortswehren Herzogswalde und Mohorn ihre neuen Einsatzfahrzeuge in Empfang nehmen. Nachdem jeweils zwei Kameraden der OF Mohorn, Herzogswalde und der Stadtwehrleitung beim Hersteller Magirus in Ulm eine umfangreiche Einweisung erhalten haben, wurden die Fahrzeuge bei der Ankunft am Mittwochabend gegen 18.30 Uhr in beiden Ortschaften von Bürgern am Straßenrand begrüßt. In Herzogswalde stand auch die Jungendfeuerwehr zur Begrüßung parat. In Mohorn bereiteten die Kameraden und die Jugendfeuerwehr den Fahrzeugen einen Empfang im Fackelschein.
Bereits am nächsten Tag begann das Training am neuen Fahrzeug. Alle Kameraden müssen mit der neuen Beladung umgehen können, damit im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt. Am Samstag, 18. Dezember trafen sich beide Ortswehren in Mohorn zu einer gemeinsamen Ausbildung an den Fahrzeugen.
Es handelt sich um zwei sehr ähnliche Löschfahrzeuge auf geländegängigen MAN Fahrgestellen mit einem automatisierten Schaltgetriebe sowie zuschaltbarem Allradantrieb. Bei dem Löschgruppenfahrzeug 10 (LF10) der Ortswehr Herzogswalde sind alle Geräte und Werkzeuge für Brandbekämpfung und Menschenrettung verladen. Neben einer fest verbauten Feuerlöschpumpe im Heck ist eine zusätzliche Tragkraftspritze entnehmbar. Bei der Ortswehr Mohorn handelt es sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF10), das anstelle der Tragkraftspritze einen Rettungssatz für die technische Hilfeleistung mit sich führt. Nach der Ausbildung am Samstag wurden beide Fahrzeuge in Dienst gestellt. Das abgelöste Mohorner Fahrzeug wird künftig bei der Ortswehr Blankenstein stationiert.