Waldbrandgefahren – Tipps von der Feuerwehr zur Vermeidung!


Waldbrände können große Schäden in der Natur anrichten, auch nicht nur Bäume, sondern auch Tiere können betroffen sein.

Waldbrände können große Schäden in der Natur anrichten, auch nicht nur Bäume, sondern auch Tiere können betroffen sein.

Waldbrände in Mitteleuropa sind nur seltene Naturereignisse. Die Ursachen reichen vom sorglos weggeworfenen Zigarettenrest, über die Selbstentzündung (zum Beispiel alter Munition aus den Weltkriegen), Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren über brennbarem Untergrund bis zur Fahrlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer und zur Brandstiftung. Letztere ist eine der häufigsten bekannten Waldbrandursache!

Richtiges Verhalten im Wald

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.

  • Vor dem Betreten von Waldflächen Waldbrandwarnstufen beachten
  • Offenes Feuer im Wald ist unabhängig von den ausgegebenen Waldbrandgefahrenstufen ganzjährig verboten. Damit ist auch das Rauchen, Grillen, Zünden von Lagerfeuern oder z.B. Himmelslaternen untersagt.
  • Die Zufahrtswege zu den Waldgebieten sind nicht mit Fahrzeugen zu blockieren, da die Waldwege Rettungswege für Feuerwehren und Krankenfahrzeuge sind und der Holzabfuhr dienen.

Besondere Verhaltensregeln bei Waldbrandgefahrenstufe 4 und 5

  • In den am stärksten Waldbrand gefährdeten nord- und nordostsächsischen Kiefernwäldern wird bei hoher und sehr hoher Waldbrandgefahr (Stufe 4 und 5) empfohlen, diese Waldgebiete zur eigenen Sicherheit zu meiden. Sollte eine Wanderung trotzdem durch den Wald führen, sollten die Hauptwege nicht verlassen werden.
  • Bitte informieren Sie sich auch auf den Internetseiten der Landkreise / Kreisfreien Städte und bei den Gemeinden über Anordnungen und Maßnahmen des vorbeugenden Waldbrandschutzes.

Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar und werden mit Bußgeldern durch die unteren Forstbehörden der Landkreise und Kreisfreien Städte geahndet.

Im Brandfall ist umgehend die Leitstelle der Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.

Informationsportale

Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit. Sie können die Prognosekarte über die Homepage des DWD unter www.dwd.de aufrufen. Gern können Sie sich die App „BIWAPP“ auf Ihrem Smartphone installieren, so bleiben Sie mit Pushbenachrichtigungen immer informiert.

By | 2021-07-05T20:06:04+02:00 Juli 5th, 2021|