Die Kameraden der Ortswehr Wilsdruff konnten am Freitagabend, 23.04.2021 voller Freude ihr neues Einsatzfahrzeug in Empfang nehmen. Es handelt sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vom Typ HLF 20. Ein Mercedes Atego bildet das Fahrgestell, auf das die Firma Wiss den feuerwehrtechnischen Aufbau gefertigt hat. Nach anderthalb Jahren Wartezeit wurde das rund 400.000 € teure Fahrzeug nun fertiggestellt.
Einsatztaktisch sind Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge universell einsetzbar und bilden das Rückgrat bei deutschen Feuerwehren. Mit einem Fassungsvermögen von 2.000 l Wasser und 200 l Schaummittel sowie einer umfassenden Ausrüstung für technische Hilfeleistung ist das Fahrzeug bestens ausgestattet, um vom Brandeinsatz bis zu schweren Verkehrsunfällen auf der Bundesautobahn alle Aufgaben zu bewältigen. Neben der DIN-Beladung wurden einige wenige Standortspezifische Hilfsmittel im Fahrzeug verbaut. Darunter zählen unter anderem eine Rettungsplattform für LKW-Unfälle und der doppelte Satz an hydraulischen Rettungszylindern.
Das Fahrzeug löst in Wilsdruff das seit 1999 im Dienst befindliche Löschgruppenfahrzeug ab. Dieses wird noch vorübergehend in der Ortswehr Herzogswalde seinen Dienst verrichten, bis die Ersatzbeschaffungen für die Ortswehren Mohorn und Herzogswalde ausgeliefert werden.
Großer Dank geht an alle Beteiligten in den verschiedenen Verwaltungspositionen sowie dem Stadtrat, welche den Kameraden aller Ortswehren beste Voraussetzungen bieten, gesund von den oft schwierigen Einsätzen zurückzukommen. Moderne Technik und eine tiefgründige Ausbildung sind die Basis für den optimalen Einsatzverlauf, um Menschen, Tiere und Sachwerte zu schützen.
Nach noch nicht einmal zwei Stunden nach der Ankunft des neuen Fahrzeugs in Wilsdruff wurden die Kameraden zu einem vermeintlichen LKW Brand alarmiert. Das HLF20 konnte direkt seine Einsatztaufe feiern.